Fünfte Handpan Serie
von Birgit Pestal (2019/20)
TZU Handpan Serie
TZU #SN2
Scale: D-Voyager
TZU #SN3
Scale: D Voyager
TZU #SN5
Scale: C# Annaziska (Kurd)
TZU #SN6
Scale: D – Celtic in 432hz
TZU #SN8
Scale: F-Equinox
TZU #SN10
Scale: E-Sabye
E (F#) A B C# D# E F# G# B
TZU #SN15
Scale: C# – Bluebird (8+1)
C# F# A B C C# E F# A
(Blues Handpan)
kann man derzeit vor Ort ausprobieren /bestellen
TZU #SN16
Scale: F- Bequinox (8+1)
TZU #SN17
Scale: C# Celtic (8+1)
TZU #SN18
Scale: F# Romanian Hijaz (9+1)
TZU #SN20
Scale: D- Mixolydian (8+1)
TZU #SN21
Scale: C# Annaziska
TZU #SN21 -b
Scale: C# Pygmy
TZU #SN22
Scale: D Mixolydian

Kriterien
Vorangegangene Handpan- Serien dokumentierten immer auch starke Veränderungen bei der Herstellung, etwa neue Werkzeuge und Berechnungen, oder auch Experimente mit Edelstahl, wie es etwa in der letzten Serie BAKER bereits versuchsweise vorkam. Für die Serie, die dem chinesischen Meister Lao Tzu gwidmet ist, kommt nun das Beste aller bisherigen Forschungsergebnisse zusammen. Handpans der neuen Serie entstehen in einem gleichbleibenden Flow, die genauen Arbeitsabläufe sind eingespielt und fließen harmonisch. Auch beim Ausgangsmaterial bleibe ich lieber beim alt-bekannten Stahl, der in verschiedenen Blau- oder Schwarztönen schimmert, je nach Lichteinfall. Die zentrale Note kann mit Kuppel (“Ding”) oder Inpex (“Dong”) gebaut werden, beides hat verschiedene Vorzüge und Spielqualitäten.
Klangskulpturen der Serie TZU sind an der Innenseite mit einem Etikett mit der Seriennummer und Skalen-Info im Vintage-Look versehen.
AGB & Stimmservice
Wer eine Handpan Klangkskulptur im PAN LAB erwerben möchte, sollte verstehen, dass es sich generell um ein junges und wenig verbreitetes Kunsthandwerk handelt das zudem auch nicht formal reglementiert ist (so wie etwa der Geigenbau). Es gibt jedoch gewisse inoffizielle Standards und in dieser Ausrichtung entstehen auch die PAN LAB Pans, also so, dass auch fremde fähige TunerInnen diese eines Tages nachstimmen können müssten.
Trotz höchstmöglicher Sorgfalt bei der Herstellung kann keine Garantie für die Haltbarkeit der eingestimmten Töne übernommen werden – dieses Risiko gilt es beim Kauf einer solchen Klangskulptur anzuerkennen.
Ich biete nicht automatisch gratis Stimmservice an, da die Instrumente, sobald sie das PLV verlassen allen möglichen Einflüssen und Unfällen potenziell ausgesetzt sind und außerdem eine langjährige Erfahrung schlichtweg fehlt. Außerdem ist ein Stimmservice zumeist auch ein “Update” und das sollte also auch einen Wert haben.
Empfohlen wird einen Checkup nach ein oder zwei Jahren. Wenn es die Umstände erlauben, werden wir gerne gratis oder freie Spende Stimmservice anbieten. Bisher haben sowohl Profis als auch AnfängerInnen gute Erfahrungen mit den Instrumenten aus dem PAN LAB rückgemeldet (Feedback). Stimmservice für PLV Pans ist normalerweise mit kurzer Vorlaufzeit möglich.
Im Sinne von „best practice“ biete ich sehr gerne gratis Stimmservice für den Fall an, dass jemand seine PAN LAB Pan weiterverkaufen will.
Selbstabholung
SelbstabholerInnen werden nach wie vor besonders geschätzt, wir freuen uns über das persönliche Kennenlernen und zeigen per der Gelegenheit gerne auch her wie die Instrumente entstehen.
Versand
Die Idee, etwas so Spezielles ungeschaut zu kaufen – also ohne es je in Händen gehabt zu haben und gespürt zu haben ob es passt- diese Idee wird im PAN LAB nicht gerade befürwortet. Versand ist aber in Ausnahmefällen möglich (etwa bisher wenn sich beim Käufer um eine Institution wie zum Beispiel ein Spital handelt oder eine Privatperson, die einen ganz besonderen Zugang zu diesen Instrumenten hat und dezidiert das PAN LAB unterstützen möchte.). Der Versand inklusive voller Versicherung, Verpackung und inklusive einem Hardcase kostet EU-weit ca. 4-500,- (Das Hardcase alleine kostet etwa 180-200,-).
Besichtigungen
Wir bieten (kostenlose) Besichtigungstermine sowie Schnupperstunden (kostenpflichtig) über das neue Onlinebuchungssystem an.

LAO TZU
Historisch beglaubigt wissen wir nicht viel von dem Menschen Lao Tzu (andere Schreibweisen: Laotse oder Laozi), denn auf Berühmtheit legte er wenig Wert und er verstand es sich zu verbergen und “ohne Name zu bleiben”, so das Urteil eines chinesischen Geschichtsschreibers im zweiten Jahrhundert v.Chr. Der Name Lao Tzu ist auch kein Eigenname sondern wird übersetzt mit “der Alte”.
Seine Geburt war vermutlich im 7 Jhdt. v.Chr. Er bekleidete das Amt eines Archivars in der heutigen Provinz Honan. Bei einem Treffen mit Kaiser Kung äußerte sich der Kaiser voll Hochachtung über den “unfassbar tiefen Weisen, indem er ihn mit dem Drachen vergleicht, der sich zu den Wolken erhebt” (Wilhelm, Richard, S.10). Auf die Bitte eines eines Grenzbeamten namens Yin Hi hin, etwas Schriftliches zu hinterlassen, verfasst Lao Tzu das “Tao te king” mit mehr als 5000 chinesischen Zeichen. Danach ging Lao Tzu in den Westen, “niemand weiss wohin” (Wilhelm, S.11).
Verschiedene Quellen zeigen, dass Lao Tzu sich von dem ausbrechenden Chaos in China zurückzog und die beste Zeit seines Lebens rastlos umherwanderte, “um einen Fürsten zu finden, der geneigt gewesen wäre, seine Lehren anzuwenden” (Wilhelm, S.15). Sein Bestreben war wieder Ordnung zu schaffen, wo die Welt aus den Fugen geraten war.
Tao te king
Beschäftigt man sich mit der Übersetzung des “Tao te king” beschäftigt man sich automatisch auch mit linguistischen Problemen- denn jede Sprache bringt eine eigene Realität hervor. Wenn wir etwa solche Übersetzungen lesen, lesen wir die Interpretationen, die für unsere Sprache gemacht wurden und versuchen da Worte zu begreifen, die zuvor in für unser Bezugssysteme passend gemacht worden sind. Das sind also dann Versuche etwas zu verstehen, dass aus einer anderen Zeit und aus einem anderen Kontext kommt und nicht unbedingt “absolute” oder wortwörtliche Wahrheiten.
Es gibt eine Fülle an Übersetzungen, Nachdichtungen – und ähnlich wie beim Phänomen Hildegard von Bingen, der ja so einiges auch angedichtet wird – gibt es keine Anwälte, die das heute immer auf Richtigkeit überprüfen. So wurde sowohl “Hildegard” als auch das “Tao te king” in mancherlei Hinsicht zu einer Art praktischen cashcow, die man quasi nach Belieben interpretieren kann ohne, dass jemand interveniert. Aber das nicht immer das, was auf der Verpackung drauf steht ´dann auch in der Verpackung drin ist, das ist wohl etwas, mit dem wir uns als moderne Menschen kontinuierlich auseinandersetzen müssen.
Lao Tzu jedenfalls steht für einen vernünftigen Kulturskeptizismus und Kritik am herrschenden System, für selbstständiges Denken und er hinterließ der Nachwelt eine Inspiration, selbst die Wahrheiten zu entdecken, die er geschaut hat.
“Wahres Wissen erhält ein Wesen dadurch, dass in Folge seiner Berührung mit den Tiefen des Weltgrundes in eignem Licht zu leuchten vermag.” (Lao Tzu)
Yin, Yang & Tao
Für die Übersetzung des Wortes TAO (sprich: DAU) gibt es viele Vorschläge: Gott, Weg, Vernunft, Wort, Sinn, Richtung, Wahrheit. Lao Tzu sieht es als eine Art Zeichen für etwas Unausprechliches. Er war der Ansicht, “dass alles Seiende seine Wirklichkeit der Polarität von Yin und Yang verdankt. Das, was man heute “Taoismus” nennt, geht aber nicht rein auf dieses Werk zurück, sondern ist ein “in ein gewisses System gebrachte und mit indischen Lehren verwobene animistische Volksreligion (…)”, die schon lange vor Lao Tzu bestand. (S.23).
Ein Schlüssel zu dem Werk ist das Prinzip des “Nichthandelns”. Ein weiterer ist das Erkennen des Spiels der Gegensätze, die sich gegenseitig bedingen und brauchen.
Die Überschneidungen des Taoismus zur Blechstimmkunst erscheinen mir sehr zahlreich, da in beiden Fällen eine tiefes Harmonieverständnis und Symmetrie gesucht oder praktiziert wird. Beim Stimmen kann man die Erfahrung, machen, dass man sich nicht um alles auf einmal kümmern kann (also Oktave, Quint und Fundamentalton einer Note), und gleichzeitig dass dies doch der einzige Weg ist. Oft genug erlebt man vermeintliche Kontrolle, dann wieder Verlust- so als würde man beim Autofahren nach links lenken und das Auto fährt nach rechts. Erst die ständige Suche und die kontinuierliche Anpassungsfähigkeit lassen den Ton / die Welle in Erscheinung treten. Die benötigte Sensitivität für das Momentum kommt nur durch die Übung.
Eine Auswahl an Zitaten, die dem alten Meister zugeschrieben werden, soll hier all jene inspirieren, die sich mit dem Stimmen mit dem Hammer auseinandersetzen wollen. Wer es schon probiert hat, wird die Anregungen vielleicht besonders zu schätzen wissen (ob allerdings diese Sprüche wirklich alle von Lao Tzu stammen, bleibt ein Stück weit fragwürdig).
Quellen:
Wilhelm, Richard: “Laotse Tao te king”- Texte und Kommentar von Richard Wilhelm, Diedrich Gelbe Reihe, Eugen Diedrichs Verlag, Sonderausgabe 1998, Ersterscheinung 1978 München
Wing, R.L.: Der Weg und die Kraft – Laotses Tao-te-king als Orakel und Weisheitsbuch”, Knaur Esoterik, 1987 München
Klangskulpturen dieser Serie sind all jenen gewidmet, die sich – trotz aller Hürden- auf die Suche nach tiefgehender Harmonie begeben.
Das Tao erzeugt die Einheit,
die Einheit erzeugt die Zweiheit,
die Zweiheit erzeugt die Dreiheit,
die Dreiheit erzeugt die zehntausend Wesen.
Ich habe drei Schätze, die ich hüte und hege: Der eine ist die Liebe, der zweite ist die Genügsamkeit, der dritte ist die Demut.
Wer gut zu führen weiß, ist nicht kriegerisch.
Wer gut zu kämpfen weiß, ist nicht zornig.
Wer gut die Feinde zu besiegen weiß,
kämpft nicht mit ihnen.
Guter Verwalter waltet gewaltlos.
Guter Kämpfer siegt kampflos.
Guter Überwinder wendet widerstandslos.
Guter Zwinger meistert zwanglos.