Am Rande der Pan


Die Kante der Handpan ist ein wenig beachtetes Detail

Ca. 2 mm dick und ca. 1cm breit steht der Rand der Handpan rundherum horizontal ab. Der Rand ist aus vielen Gründen wichtig. Beim Tunen muss am Rand mit Hilfe von schweren Metall-Stimmringen eine Grund-Spannung gehalten werden (wer eine Schale schonmal ohne Stimmring gestimmt hat, weiss den Unterschied sicher zu schätzen).

“Grenzerfahrungen” mit Pans

Beim Spielen bietet der Rand gewisse attraktive SLAP-Möglichkeiten, z.B. für den Zeigefinger, da der Rand überall anders klingt, je nach benachbartem Tonfeld. Für den Spieler ist der Rand sozusagen auch der “Ereignishorizont”.

Manche mögen den Rand nackt und ohne Schnickschnack, andere bevorzugen mit Kantenschutz. Es mag sein, dass immer ein wenig Sustain (Nachklang) durch die Dämpfung des Schutzringes wegfällt, allerdings ist bei der Serie DIOTIMA fast kein Unterschied im Klang zu bemerken, ob mit oder ohne Gummirand.

Update (2020): Mittlerweile finden wir schon, dass der Kantenschutz den Klang stark verändert- und zwar zum positiven! Wir haben auch vielen fremden Pans, die hier mittlerweile zum Nachstimmen waren, einen Kantenschutz verpasst- das wurde von den Menschen sehr geschätzt- das Klangbild wird als mehr abgerundet empfunden. Wir haben seit 2019 allerdings auch ein neues Kantenschutzmodell in Verwendung, höchstwahrscheinlich bringt also dieses neue Modell diese Verbesserung!

 

Warum nur mit Gummi?  

  • Der Rand ist bei Stürzen oder Unfällen besonders gefährdet. Verzieht er sich, verstimmen sich möglicherweise alle Töne. Ein Sturz vom Schoß nach vorne oder ein Unfall mit einem Ständer sind von dem her ernstzunehmende Gefahren. Aber auch der Boden könnte bei einem Sturz zerstört werden, etwa ein Riss in einem Holzboden oder einer Fliesse. Auch wenn andere Instrumente auf das Pan fallen, sind auch diese besser vor der Kante geschützt.
  • Bei unachtsamer Übergabe zwischen zwei Personen könnte eine/r dem/r anderen die Pan gegen den Kopf knallen – und dieser Schock wäre sicher weniger schlimm mit Gummi.

Bisher gab es verschiedene Ausführungen des Gummiringes bei DIOTIMA und den PROTOTYPES.

Die meisten DIOTIMAs haben einen mit Draht verstärkten Gummiring der besonders guten Schutz bei Stürzen bietet. Wir empfehlen den Gummi immer drauf zu lassen. Er kann mit dem Microfasertuch abgerieben werden, wenn er verdreckt ist.

Der Gummi hat möglicherweise die Eigenschaft je nach Hitze/Kälte sich ein Stück weit zu dehnen oder zusammenzuziehen. Normalerweise geben wir ein winzigen Spielraum dafür bei der sogenannten “Abnabelung”. Das ist der Moment nachdem das Instrument geklebt, getrocknet und geputzt ist und bevor es zum Feinstimmen geht. Bei der “Abnabelung” wird der Gummirand angepasst, abgeschnitten und mit einer Schleifmaschine sorgsam abgeschliffen, sodass es möglichst mm genau passt und die Lücke quasi dann gar nicht mehr sichtbar ist.

Gib dir die Kante: Pflege

Feuchtigkeit oder Schmutz können sich hier ansammeln. Es ist ratsam sich der Pan-Kante hier und da zuzuwenden um sie zu säubern. Der Gummirand kann nun mit wenig Kraftaufwand einfach abgezogen werden. Beim Putzen des Randes ist eine ruhige Hand angebracht. Mit unachtsamen schnellen Bewegungen und einem sehr dünnen Tuch könnte man es zustandebringen sich am Rand zu schneiden, obwohl er nicht sehr scharf ist. Vielleicht hilf es an ein Buttermesser zu denken beim Putzen. Besser langsame Bewegungen und das Microfasertuch – oder auch ein mehrfach gefaltetes Stück Küchenrolle – verwenden und die Kante mit wenig Kokosnussöl abreiben und dann mit dem Microfasertuch polieren und das Blech ggfs. von Fett und Schmutz befreien –  oder zb auch mit Phoenix Handpan Oil pflegen. Danach ein paar Minuten verstreichen lassen, damit die Kante Luft bekommt.

Wenn man den Gummiring nun zum putzen runtergenommen hat, sollte er danach sorgfältig und möglichst passgenau auch wieder angebracht werden. Das ist in Schoßlage mit leichtem An-Drücken nur mit den Händen möglich, aber man kann beim anbringen auch einen Hammer zu Hilfe nehmen. Ein Gummihammer wäre ideal.

Richtig gemacht ist das übrigens auch ein besonderes Sounderlebnis, den Ring sorgfältig anzubringen. Leichte Faustschläge beim anbringen sind auch völlig OK für die Pan. Die beiden Enden verbinden sich dann wieder möglichst nahtlos.

Kontrolliere die Endstücke des Kantenschutzes dahingehend, dass sie glatt und eben sind und kein Drahtstück sichtbar herausragt. Idealerweise ist nichts metallenes in dem schwarzen Gummi zu sehen. Falls dem wider Erwarten doch so ist, hat sich der Kantenschutz vermutlich durch Erschütterungen oder Temperatur leicht verändert und sollte an den Enden aus Sicherheitsgründen nochmal abgeschliffen/ neu versiegelt werden!

Gerne kannst du dein Kantenschutzprofil im PAN LAB  für ein Service vorbeibringen oder es auch per Post senden. Das Service ist kostenlos.

WICHTIG: Nach einem Sturz oder starken Erschütterungen solltest du nicht nur die Pan sondern auch den Schutz-Ring genau inspizieren! Der Schutzfaktor bei einem Sturz auf den Boden ist bei diesem Kantenschutzprofil sehr hoch  -und daher verwenden wir ihn ja auch, obwohl er 10 mal so teuer ist wie einer ohne Verstärkung. Aber vermutlich haltet der Schutzring nicht unbeschränkt viele Stürze oder starke  Einwirkungen unbeschadet aus-  dafür fehlen noch langjährige Erfahrungswerte.

Der verstärkte PLV Kantenschutz. Bei den Endstücken darf kein Draht sichtbar sein.
der einfache PLV Kantenschutz ohne Drahtverstärkung